Datenschutzinformation
Datenschutzinformation für die Webseiten der HOLIDAY ON ICEHOLIDAY ON ICE PRODUCTION GERMANY GmbH
Diese Datenschutzinformation informiert über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch und Nutzung der Webseiten der HOLIDAY ON ICE PRODUCTION Germany GmbH (im Folgenden „HOIHOLIDAY ON ICE“, „wir“ oder „uns“) und bezüglich unserer Marketingmaßnahmen auf unseren eigenen Webseiten sowie auf Webseiten Dritter und in sozialen Netzwerken nach der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DS-GVO“).
1. Anwendungsbereich, verantwortliche Stelle und Definitionen
1.1. Anwendungsbereich dieser Datenschutzinformation
- Diese Datenschutzinformation gilt für den Besuch und die Nutzung der HOLIDAY ON ICE Webseiten, auf denen ein Kunden-Account angelegt und Tickets in unseren Online-Ticketshops gekauft werden können, sowie unseren in diesem Zusammenhang erfolgenden Marketingmaßnahmen auf unseren Webseiten, Webseiten Dritter und in sozialen Netzwerken. Sie können diese Datenschutzinformation jederzeit und kostenlos auf unseren Webseiten abrufen, speichern und ausdrucken.
- Diese Datenschutzinformation betrifft nur die Verarbeitungen personenbezogener Daten i.S.v. Ziffer 1.1.1.. Andere Webseiten werden von dieser Datenschutzinformation nicht erfasst und stellen ihre eigenen spezifischen Datenschutzinformationen zur Verfügung.
1.2. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich:
HOLIDAY ON ICE
E-Mail: info@holidayonice.com
Tel.: 01805 4414 (0,14 Euro/Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreis maximal 0,42 Euro/Minute).
1.3. Definitionen
Dieser Datenschutzinformation liegen folgende datenschutzrechtliche Begriffe zugrunde, die wir zum leichteren Verständnis definiert haben:
- Die DS-GVO ist die Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des EuropäischenParlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG).
- Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen
2 Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können, je nach gewählter Zahlungsart beim Ticketkauf etwa Banken sein oder die Post / Versanddienstleister, über die wir Ihnen Ihr Ticket postalisch zukommen lassen.
- Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, d.h. dem Betroffenen, beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Personenbezogene Daten können etwa Name, Kontaktdaten, Nutzerverhalten oder Bankdaten sein.
- Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der
Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungen ist die HOLIDAY ON ICE verantwortliche Stelle (Ziffer 1.2.).
- Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. Verarbeitungen kann etwa die Erhebung und Nutzung Ihrer Bestelldaten beim Ticketverkauf sein.
2. Zwecke, Rechtsgrundlagen und ggf. Datenkategorien bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
2.1. Verarbeitung Ihrer Daten bei Besuch unserer Webseiten sowie im Rahmen von Marketingmaßnahmen auf Webseiten Dritter und in sozialen Netzwerken
Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, um sich über unsere Produkte und Services zu informieren, ohne sich dabei im Kunden-Account zu registrieren, ein Ticket in unserem Ticketshop zu kaufen oder uns anderweitig aktiv Informationen zu übermitteln (rein informatorische Nutzung), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen von Marketingmaßnahmen auf Webseiten Dritter und in sozialen Netzwerken. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
2.1.1. Verarbeitung zum Zweck der IT-Sicherheit
- Bei Besuch unserer Webseiten verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseiten bereitzustellen und die Stabilität und Sicherheit bei Besuch unserer Webseiten zu gewährleisten. Hierzu verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: • IP-Adresse
- Browser Fingerprints
- Browser User Agents
- Cookies
- Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen die Webseiten bereitzustellen und die IT-Sicherheit Ihnen gegenüber bei Besuch unserer Webseiten zu gewährleisten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
2.1.2. Verarbeitung zu Analysezwecken
- Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, analysieren und dokumentieren wir unter Umständen, wie Sie unsere Webseiten nutzen, z.B. Anzahl der Webseiten-Besucher, Ihr Surfverhalten auf unseren Webseiten, für welche Veranstaltungen und Bereiche auf unserer Webseite Sie sich interessieren, Herkunft der Webseiten-Besucher und, wenn Sie ein Ticket bei uns kaufen, Ihre Bestell- und Warenkorbdaten. Hierzu verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- IP-Adresse
- UU-ID
- WEB-ID
- Device Fingerprints
- Browser Fingerprints
- Cookies
- Geo IP-location
- Wir verarbeiten dabei Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen, Analysen durchzuführen und auf Basis dieser Analysen unseren Internetauftritt sowie unsere Produkte und Services zu verbessern sowie der Betrugsprävention und um Ihnen individuelle Empfehlungen für unsere Produkte und Services bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite anzuzeigen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
- Für die Analyse benutzen wir auf unseren Webseiten Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten, wird die IP-Adresse des Webseitenbesuchers von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IPAdresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von HOLIDAY ON ICE wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber HOLIDAY ON ICE zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer BrowserSoftware verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare BrowserPlug-in herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.htmlhttps://www.google.de/intl/de/policies/privacy https://www.privacyshield.gov/servlet/servlet.FileDownload?file=015t00000004qAg
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseiten verhindert. Unsere Webseiten verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizelp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet; eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die Nutzung von Google Analytics erfolgt in Übereinstimmung mit den Voraussetzungen, auf die sich die deutschen Datenschutzbehörden mit Google verständigt haben.
Im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Analytics erfolgt eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA. Google LLC unterliegt dem EU-U.S. Privacy Shield. Dadurch ist ein angemessener Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet. Den vollständigen Text des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks können Sie unter folgendem Link aufrufen:
Um die Nutzung unserer Webseiten zu analysieren, nutzen wir zudem die folgenden WebAnalysedienste:
- AT Internet: http://www.xiti.com/de/optout.aspx
- Maxymiser: http://www.maxymiser.de/cookie_optout.htm
- Criteo: http://www.criteo.com/de/datenschutzrichtlinie
- Next Performance: http://www.nextperf.com/de/privacy
- TagCommander: http://www.tagcommander.com/de/datenschutz/
- The Adex: http://www.theadex.com/opt-out
Wenn Sie der Datenverarbeitung durch diese Web-Analysedienste widersprechen möchten, klicken Sie bitte auf den jeweiligen Link des Analysedienstes (Opt-Out-Option). Wir weisen Sie darauf hin, dass der Widerspruch jeweils mittels eines Cookies erfolgt. Wenn dieser Cookie gelöscht wird, müssen Sie den jeweiligen Link des Analysedienstes erneut anklicken, um Ihren Widerspruch auszuüben.
2.1.3. Verarbeitung zum Zweck individueller Empfehlungen auf unseren Webseiten
- Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, analysieren und dokumentieren wir Ihr Nutzerverhalten, um Ihnen auf Basis dieser Daten individuelle Empfehlungen auf unseren Webseiten anzuzeigen. Hierzu verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:IP-Adresse
UU-ID
WEB-ID
Device Fingerprints
Browser Fingerprints
Cookies
Geo IP-location
- Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grund unseres berechtigten Interesses, Produktempfehlungen auszuspielen und Marketingmaßnahmen durchzuführen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
- Für die Verarbeitung setzen wir Google Adwords und Facebook Pixel ein. Wenn Sie der Datenverarbeitung durch Google Adwords und / oder Facebook Pixel widersprechen möchten, klicken Sie bitte auf den jeweiligen Link (Opt-Out-Option):
- Google Adwords: https://www.google.de/settings/ads/
- Facebook Pixel: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement
- Im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Adwords und Facebook Pixel erfolgt eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA. Google LLC und Facebook, Inc. unterliegen dem EU-U.S. Privacy Shield. Dadurch ist ein angemessener Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet. Den vollständigen Text des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks können Sie unter folgendem Link aufrufen:
- https://www.privacyshield.gov/servlet/servlet.FileDownload?file=015t00000004qAg
- Für weitere Details zur Datenverarbeitung durch Google Adwords und Facebook Pixel verweisen wir auf die entsprechenden Datenschutzinformationen:
- Google Adwords: https://policies.google.com/privacy?gl=GB&hl=de
- Facebook Pixel: https://www.facebook.com/privacy/explanation
2.1.4. Verarbeitung für Zwecke der Werbung und Wiederansprache auf Webseiten Dritter und in Social Networks
- Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für Werbemaßnahmen in Form von Remarketing und Display Advertising sowie mithilfe von Social Media Plugins und für Social Media Ads.
- Zu Remarketing-Zwecken setzen unsere Partner auf ihren Webseiten das RecoWidget ein. Mithilfe dieses Tools können wir Ihnen auf den Partner-Webseiten individuelle Werbung und Empfehlungen zu unseren Produkten und Services anzeigen. Gleichzeitig ergänzen wir in Ihrem Kundenprofil, welche Partner-Webseite Sie aufgerufen haben. Hierfür verarbeiten wir:
- Ihre IP-Adresse (gekürzt)
- Cookies
- Browser-Fingerprint
- Geräte-ID
- Geo-Informationen, die uns von unseren Partnern übermittelt werden
Wir verarbeiten Ihre personenbezogen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere
Produkte und Services zu bewerben, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
- Im Rahmen des Display Advertising führen wir verschiedene Marketingkampagnen mithilfe von Tags (Pixel) und Cookies unserer Retargeting-Anbieter durch. Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, werden Tags und Cookies gesetzt und mit von Ihnen aufgerufenen oder gekauften Produkten in Verbindung gebracht. Dadurch können Ihnen individuelle Anzeigen zu HOLIDAY ON ICE-Produkten angezeigt werden. Darüber hinaus spielen wir Werbebanner an Facebook-Nutzer aus, die ein ähnliches Profil haben, wie unsere bisherigen Kunden und Webseitenbesucher. Hierfür verarbeiten wir:
- Aufgerufenen Webseitentyp,
- Aufgerufene Produktnummer,
- Bei Kauf eines Tickets: bestellte Produktnummer, Umsatzwert und Bestellnummer, sowie Präferenzen,
- Cookie-IDs.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere Produkte und Services mithilfe zielgerichteter Marketingmaßnahmen zu bewerben, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Sollten Sie die Funktion Retargeting nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen (Opt-Out-Funktion) unter folgenden Links vornehmen:
- Google: http://www.google.com/settings/ads
- Criteo: http://www.criteo.com/de/datenschutzrichtlinie
- Next Performance: http://www.nextperf.com/de/privacy
- Facebook: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
- https://www.privacyshield.gov/servlet/servlet.FileDownload?file=015t00000004qAg
- Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
- Criteo: https://www.criteo.com/de/privacy/
- Nextperformance / Rakuten Marketing: http://www.nextperf.com/de/privacy/
Im Zusammenhang mit der Verwendung von Tags und Cookies von Google und Facebook erfolgt eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA. Google LLC und Facebook, Inc. unterliegen dem EU-U.S. Privacy Shield. Dadurch ist ein angemessener Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet. Den vollständigen Text des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks können Sie unter folgendem Link aufrufen:
https://www.privacyshield.gov/servlet/servlet.FileDownload?file=015t00000004qAg
Für weitere Details zur Datenverarbeitung durch die Retargeting-Anbieter verweisen wir auf die entsprechenden Datenschutzinformationen:
Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
- Wenn Sie einen Ticketkauf bei uns abgeschlossen haben, wird ein Cookie von Google Adwords und Bing gesetzt. Mithilfe dieses Cookies können Ihnen auf Basis Ihres Einkaufs individuelle Empfehlungen für Produkte und Services von HOLIDAY ON ICE angezeigt werden, wenn Sie im Anschluss an Ihren Kauf entsprechende Suchbegriffe in Internet-Suchmaschinen eingeben (Suchmaschinenmarketing).
- Google Adwords: https://www.google.de/settings/ads/
- Bing: http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out
- https://www.privacyshield.gov/servlet/servlet.FileDownload?file=015t00000004qAg
- Google Adwords: https://policies.google.com/privacy?gl=GB&hl=de
- Bing: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement/
Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, Produktempfehlungen auszuspielen und Marketingmaßnahmen durchzuführen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
Wenn Sie der Datenverarbeitung durch Google Adwords und / oder Bing widersprechen möchten, klicken Sie bitte auf den jeweiligen Link (Opt-Out-Option):
-
- Google Adwords: https://www.google.de/settings/ads/
- Bing: http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out
Im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Adwords und Bing erfolgt eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA. Bing ist ein Servcies der Microsoft Corporation.
Microsoft und Google LLC unterliegen dem EU-U.S. Privacy Shield. Dadurch ist ein angemessener Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet. Den vollständigen Text des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks können Sie unter folgendem Link aufrufen:
https://www.privacyshield.gov/servlet/servlet.FileDownload?file=015t00000004qAg
Für weitere Details zur Datenverarbeitung durch Google Adwords und Bing verweisen wir auf die entsprechenden Datenschutzinformationen:
-
- Google Adwords: https://policies.google.com/privacy?gl=GB&hl=de
- Bing: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement/
- Unsere Webseiten enthalten Social Media Plugins (z.B. Facebook „Like/Share-Button“). Wenn Sie auf unseren Webseiten auf diese klicken und Sie einen Account im entsprechenden sozialen Netzwerk haben, baut Ihr Browser eine Verbindung zum sozialen Netzwerk auf, wo der Inhalt den Sie „geliked“ haben, erscheint. Neben dem Inhalt, den Sie „geliked“ haben, verarbeiten wir dabei:
- Ihre IP-Adresse,
- Aufgerufene Webseite,
- Datum und Uhrzeit des Webseitenaufrufs.
- https://www.privacyshield.gov/servlet/servlet.FileDownload?file=015t00000004qAg
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um die Reichweite unseres Angebots zu erhöhen und Marketingmaßnahmen durchzuführen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO, die Sie uns bei Aktivierung des Buttons und nachfolgendem Anklicken des „Like / Share-Buttons“ erteilen (sog. 2-Klick-Lösung).
Dabei erfolgt eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA. Facebook, Inc. unterliegt dem EU-U.S. Privacy Shield. Dadurch ist ein angemessener Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet. Den vollständigen Text des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks können Sie unter folgendem Link aufrufen:
https://www.privacyshield.gov/servlet/servlet.FileDownload?file=015t00000004qAg
Für weitere Details zur Datenverarbeitung verweisen wir sie auf die Datenschutzinformationen von Facebook:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
- In den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram schalten wir Werbeanzeigen, sogenannte Social Media Ads. Wenn Sie einen Account in diesen sozialen Netzwerken haben und über Ihre
Account-Einstellungen im sozialen Netzwerk der Ausspielung von Werbung zustimmen, werden Ihnen bei Nutzung des sozialen Netzwerks entsprechende Empfehlungen zu unseren Produkten und Services ausgespielt. Die Empfehlungen werden auf Basis Ihrer in Ihrem öffentlichen Profil bei Facebook oder Instagram hinterlegten Interessen (z.B. „Likes“ von Künstlern) generiert. Dabei verarbeiten wir Ihre öffentlichen Profildaten. Auf Basis Ihrer im öffentlichen Profil hinterlegten Interessen (z.B. „Likes“ von Künstlern) zeigen wir Ihnen individuelle Werbung an. Dabei verarbeiten wir insbesondere
- Ihre IP-Adresse,
- Ihre Device-/ Cookie-ID,
- Page-/ Feedaktivität,
- Internetgeschwindigkeit,
- Kauftätigkeiten und
- soziale Verbindungen,
um den Anzeigenerfolg zu messen. Wie verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, Werbeanzeigen effektiv schalten und Werbekampagnen durchführen zu können, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. 9
- https://www.privacyshield.gov/servlet/servlet.FileDownload?file=015t00000004qAg
- Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
- Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
Dabei erfolgt eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA. Facebook, Inc. unterliegt dem EU-U.S. Privacy Shield. Dadurch ist ein angemessener Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet. Den vollständigen Text des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks können Sie unter folgendem Link aufrufen:
https://www.privacyshield.gov/servlet/servlet.FileDownload?file=015t00000004qAg
Für weitere Details zur Datenverarbeitung verweisen wir sie auf die Datenschutzinformationen von Facebook und Instagram:
-
- Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
- Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
2.1.5. Einsatz von Cookies
- Bei der Nutzung unserer Webseiten werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden. Mithilfe der Cookies werden der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Diese enthalten auch personenbezogene Daten. Dadurch können unsere Webseiten nutzerfreundlicher und effektiver gestaltet werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
- Für den Einsatz von Cookies auf den Webseiten unseres Ticketshops gilt die Cookie Information Webseiten von HOLIDAY ON ICE
2.2. Registrierung und Erstellung eines Kunden-Accounts
- Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, können Sie einen Kunden-Account anlegen. Über diesen können Sie Tickets kaufen, sich über Events und Freizeitaktivitäten informieren und werden über unseren Ticketalarm über Events Ihrer favorisierten Künstler informiert. Sie können an exklusiven Vorverkäufen teilnehmen, Newsletter abonnieren und viele weitere Vorteile rund um Ihren Ticketkauf nutzen. Die Registrierung und Nutzung des Kunden-Accounts erfordert die Angaben personenbezogener Daten. Pflichtfelder sind in der Eingabemaske entsprechend gekennzeichnet.
- Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die Erstellung und Nutzung Ihres Kunden-Accounts sowie den Kauf von Tickets zu ermöglichen und aufgrund unseres berechtigten Interesses, Sie über unsere Produkte und Services zu informieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und lit. f) DS-GVO.
2.3. Ticketkauf im Online-Ticketshop, in unseren Vorverkaufsstellen und über die Tickethotline.
- Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie auf unseren Webseiten im Ticket- shop, in unseren Vorverkaufsstellen oder über unsere Tickethotlines ein Ticket kaufen und dabei personenbezogene Daten angeben. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragsdurchführung und -abwicklung mit Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
- Sofern Sie ein Ticket für eine andere Person (Dritter) kaufen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten des Dritten (Name und ggf. Kontaktdaten) für die Ticketpersonalisierung und ggf. für den Versand des Tickets an den Dritten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Vertragsdurchführung und -abwicklung mit Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Sofern Sie beim Ticketkauf Daten eines Dritten angeben, stellen Sie sicher, dass der Dritte durch Sie ausreichend über die Verarbeitung seiner Daten bei HOLIDAY ON ICE informiert wurde und Sie zur Angabe der Daten berechtigt sind.
- Wenn Sie ein Ticket über unsere Webseiten kaufen und die Zahlungsmethoden „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenkauf“ wählen, setzt BillPay Tools ein, um mögliche Betrugsfälle zu identifizieren. Eine entsprechende Prüfung findet nur statt, wenn Sie Ihre Zustimmung hierzu erteilen (Opt-In). Wenn die Prüfung negativ ausfällt, werden die Zahlungsmethoden „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenkauf“ abgelehnt. Ihnen stehen jedoch weiterhin alle anderen, im Ticketshop aufgeführten Zahlungsmethoden zur Verfügung. Bei Einsatz der Tools ist ein Rückschluss auf Ihre Person möglich. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO und aufgrund unseres berechtigten Interesses und aufgrund des berechtigten Interesses von BillPay an der Betrugsprävention auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. 11
- Bei Ausstellung personalisierter Tickets verarbeiten wir gegebenenfalls auch besondere Kategorien von personenbezogenen Daten, etwa Ihre Gesundheitsdaten, sofern Sie bei Kauf eines Tickets entsprechende Angaben gemacht und eingewilligt haben, dass wir diese Daten verarbeiten dürfen. Hierunter fällt z.B. die Angabe, dass Sie Rollstuhlfahrer sind, eine Allergie oder Unverträglichkeit gegen Lebensmittel oder eine Schwerbehinderung haben. Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen z.B. spezielle Preiskategorien sowie Zugangsmöglichkeiten zu einer Veranstaltung und spezielle Sitzplätze während der Veranstaltung zu ermöglichen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
2.4. Bonitätsprüfung und Profiling
- Wenn Sie die Zahlungsmethode “Lastschrift”, „Ratenkauf“ und „Rechnungskauf“ beim Ticketkauf wählen, führen wir unter Umständen eine Bonitätsprüfung durch.
- Die Beurteilung des Kreditrisikos erfolgt auf Basis von mathematisch-statistischen Verfahren bei der Wirtschaftsauskunftei (SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden), sogenanntes Scoring. Hierzu werden Ihre personenbezogenen Daten, die für die Bonitätsprüfung erforderlich sind, an die Wirtschaftsauskunftei übermittelt. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Bonitätsprüfung, um einen Zahlungsausfall zu vermeiden. Auf Basis der übermittelten personenbezogenen Daten wird eine statistische Wahrscheinlichkeit für einen Kreditausfall und damit Ihre Zahlungsfähigkeit berechnet. Die Wirtschaftsauskunftei übermittelt an uns anschließend Ihren Score-Wert. Diese personenbezogenen Daten werden zur Durchführung Ihres Vertrags mit uns auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses, einen Zahlungsausfall Ihrerseits zu vermeiden, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet.
- Die Entscheidung, ob eine Zahlung per Lastschrift, Ratenkauf und / oder Rechnungskauf möglich ist, basiert auf einer automatisierten Entscheidung. Sofern Ihre Kunden- und Bestelldaten Ähnlichkeit mit den Daten einer Bestellung mit Zahlungsproblemen haben, prüft einer unserer Mitarbeiter Ihren Bestellvorgang gesondert manuell.
- Wenn die Bonitätsprüfung positiv ausfällt, ist eine Zahlung per Lastschrift, Ratenkauf und / oder Rechnungskauf möglich; fällt sie negativ aus, können wir Ihnen die Zahlungsmethode „Lastschrift“, „Ratenkauf“ und / oder „Rechnungskauf“ nicht anbieten. Eine Bezahlung mit einer anderen Zahlungsmethode ist weiterhin möglich.
- Die Tragweite des Scorings beschränkt sich darauf, ob eine Bezahlung per Lastschrift, Ratenkauf und / oder Rechnungskauf möglich ist. Wir nutzen das Scoring ausschließlich dazu, um den Vertrag mit Ihnen vorzubereiten und durchzuführen und uns vor möglichen Zahlungsausfällen zu schützen.
2.5. Warenkorb-Abbrecher-E-Mails
- Wenn Sie in unserem Ticketshop auf unseren Webseiten einen Bestellvorgang begonnen, aber nicht abgeschlossen haben, schicken wir Ihnen eine Erinnerungs-E-Mail an die im KundenAccount hinterlegte E-Mail-Adresse über Ihren angefangenen Kaufvorgang. Sie können diesen Kaufvorgang abschließen, indem Sie sich in Ihren Kunden-Account auf unseren Webseiten einloggen.
- Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Sie im Rahmen von Marketingmaßnahmen an von Ihnen noch nicht abgeschlossene Kaufvorgänge zu erinnern. Sofern Sie bei uns noch kein Ticket gekauft haben, verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Sofern Sie bereits ein Ticket bei uns gekauft haben, verarbeiten wir Ihre bei vorherigen Bestellprozessen angegebenen personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, Marketingmaßnahmen durchzuführen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
2.9. Fan-Reports
- Nach Besuch einer Veranstaltung können Sie einen Bericht zu dem Event auf unseren Webseiten erstellen oder uns und anderen Besuchern unserer Webseiten mitteilen, ob Ihnen die Veranstaltung gefallen hat. Ihr Bericht wird auf unseren Webseiten veröffentlicht.
- Wenn Sie einen Fan-Report auf unseren Webseiten erstellen und veröffentlichen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihren Bericht zu veröffentlichen auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO und aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere Reichweite durch Marketingmaßnahmen zu erhöhen und andere Kunden über Ihre Erfahrungen auf der Veranstaltung zu informieren, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. 14
2.10. Kundenumfragen
- Wir laden unsere Kunden regelmäßig zur Teilnahme an Kundenumfragen ein, um unsere Produkte und Services laufend zu verbessern und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Dabei greifen wir auf Ihre im Ticketkaufprozess (Ziffer 2.4., 2.5., 2.6.) angegebenen Daten zurück, um Sie zu kontaktieren. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere Produkte und Services zur verbessern, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
2.11. Informations-E-Mails, Newsletter und Web-Browser-Pushes
- Wenn Sie unsere Webseiten rein informatorisch besuchen (Ziffer 2.1.) oder wenn Sie einen Kunden-Account erstellen (Ziffer 2.2. und 2.3.), können Sie sich für unsere Newsletter anmelden.
Bei Bezug unseres Newsletters (Ziffer 2.13.1 und 2.13.3.) analysieren und dokumentieren wir, ob Sie den Newsletter öffnen und wie Sie ihn nutzen. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere Newsletter entsprechend Ihren Bedürfnissen zu gestalten und die Reichweite unserer Marketingmaßnahmen zu verbessern, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
- Wenn Sie in Ihrem Browser die entsprechenden Einstellungen vornehmen, schicken wir Ihnen von unserer Webseite http://www.holidayonice.de/ personalisierte Push-Notifications zu, sogenannte Web-Browser-Pushes. Hierzu nutzen wir den Google-Service Firebase Cloud Messaging (FCM). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1. lit. a) DS-GVO.
Im Zusammenhang mit der Verwendung von Google-Service Firebase Cloud Messaging (FCM) erfolgt eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA. Google LLC unterliegt dem EU-U.S. Privacy Shield. Dadurch ist ein angemessener Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet. Den vollständigen Text des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks können Sie unter folgendem Link aufrufen:
- https://www.privacyshield.gov/servlet/servlet.FileDownload?file=015t00000004qAg • https://policies.google.com/privacy?hl=de
Für weitere Details zur Datenverarbeitung durch den Google-Service Firebase Cloud Messaging (FCM) verweisen wir auf die entsprechende Datenschutzinformation:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
2.12. Gewinnspiele
Sie können bei uns an verschiedenen Gewinnspielen auf unseren Webseiten und Social Media Plattformen teilnehmen. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Gewinnspiels mit Ihnen und um unsere Events zu bewerben. Die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Vertragsdurchführung mit Ihnen und aufgrund unseres berechtigten Interesses, Marketingmaßnahmen durchzuführen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DS-GVO.
2.13. Kundenservice
- Wenn Sie Fragen rund um Veranstaltungen, Ihren Ticketkauf, Ihren Kunden-Account sowie zu anderen Produkten und Services von HOLIDAY ON ICE haben, Ihre Rechte nach dieser Datenschutzinformation ausüben oder sich beschweren möchten, können Sie Sich an uns wenden (siehe Kontaktdaten unter Ziffer 1.2.).
- Je nach Gegenstand Ihrer Anfrage, greifen wir zur Beantwortung Ihrer Fragen auf Ihre personenbezogenen Daten zurück, die im Rahmen von anderen Datenverarbeitungen in unseren Systemen gespeicherten worden sind (z.B. Daten, die Sie im Rahmen des Ticketkaufs angegeben haben). Sofern und soweit dies für die Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist, erheben wir auch Daten aus externen Quellen (z.B. Anfrage beim Versanddienstleister im Rahmen einer Sendungsverfolgung oder eines Nachforschungsauftrags).
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zwecke der Vertragsdurchführung mit Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Wenn Sie Ihre Rechte uns gegenüber ausüben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO. Wenn Sie sich über unsere Produkte und Services informieren oder sich beschweren möchten, verarbeiten wir personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen, Marketingmaßnahmen durchzuführen und Ihre Beschwerde zu beantworten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
- Sofern Sie uns im Rahmen Ihrer Anfrage Gesundheitsdaten übermitteln (z.B. Angabe, dass Sie eine Schwerbehinderung haben), verarbeiten wir diese personenbezogenen Daten nur und insoweit dies für die Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist und Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung i.S.v. von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO erteilt haben.
2.14. Ticketrückabwicklung
- Gegebenenfalls kommt es zu einer Rückabwicklung Ihrer Bestellung. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO verarbeitet.
- Wenn Sie Ihr Ticket nicht selbst bei uns gekauft, sondern z.B. vom Käufer geschenkt bekommen haben und das Ticket nun etwa aufgrund einer Absage oder Verlegung der Veranstaltung einsenden, verarbeiten wir die Daten, die Sie uns als abweichender Einsender formlos oder über das Formular auf unserer Webseite bereitstellen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Rückgabe Ihres Tickets und der Rückerstattung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
- Sofern Sie beim Ticketkauf besondere personenbezogene Daten i.S.v. Ziffer 2.4.4. von sich oder einem Dritten angegeben haben, verarbeiten wir diese Daten zum Zweck der Ticketrückabwicklung auf Grundlage ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Ziffer 2.4.4. gilt insoweit entsprechend.
2.15. Mahnwesen, Inkasso und Durchsetzung und Verteidigung von Rechtsansprüchen
- Bei offenen Forderungen uns gegenüber geben wir Ihnen per E-Mail, SMS, per Post oder telefonisch einen entsprechenden Hinweis und schicken Ihnen ggf. eine Mahnung. Sofern und soweit infolgedessen eine Zahlung Ihrerseits ausbleibt, wird ein Inkassoverfahren eingeleitet.
- Das Inkassoverfahren wird durch einen von uns beauftragten Inkassodienstleister durchgeführt. Soweit dies für die Durchführung des Inkassoverfahrens erforderlich ist, führt der Inkassodienstleister Adressermittlungen durch, greift hierzu auf öffentliche Register zu und erhebt gegebenenfalls weitere Informationen zu Ihrer Person für die Durchführung des Inkassoverfahrens.
- Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragsdurchführung und abwicklung mit Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO sowie aufgrund unserer berechtigter Interessen, den Missbrauch unserer Dienstleistungen zu verhindern und unsere Rechtsansprüche durchzusetzen, einschließlich Inkasso, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
- Im Rahmen einer Rechtsstreitigkeit mit Ihnen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchsetzung und / oder Verteidigung unserer Rechte. Sofern und soweit dies für die Durchführung des Rechtsstreits erforderlich ist, greifen wir hierzu auch auf Daten aus anderen Quellen (z.B. öffentliche Register) zurück. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere rechtlichen Interessen wahrzunehmen, durchzusetzen und / oder zu verteidigen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
2.16. Sonstige Verarbeitungen
2.16.1. Durchführung von Revisionsprüfungen und Einhaltung von ComplianceAnforderungen
- Im Rahmen von Revisionsprüfungen innerhalb der HOLIDAY ON ICE Gruppe im In- und Ausland können Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Dabei greifen wir einzelfallabhängig auch auf Daten aus anderen öffentlichen Quellen zurück (z.B. Auskunfteien).
- Entsprechende Verarbeitungen Ihrer Daten finden unter Umständen auch statt, wenn wir, etwa um die Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) umzusetzen sowie um Fehlverhalten innerhalb des Unternehmens zu identifizieren und zu beheben, ComplianceProgramme und -Maßnahmen durchführen.
- Bei diesen Datenverarbeitungen können unter Umständen auch Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um unseren gesetzlich festgelegten Pflichten nachzukommen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen, die Abläufe und die Effizienz in der Unternehmensgruppe zu überprüfen, Fehlverhalten zu beheben und Betrugsfällen vorzubeugen und ggf. unsere Rechte durchzusetzen und / oder zu verteidigen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
2.16.2. Erstellung von Analysen
Auf Basis Ihrer Daten, die wir i.S.d. Ziffer 2. dieser Datenschutzinformation verarbeiten, erstellen wir unter Umständen Analysen. Diese dienen uns als Grundlage für Geschäftsentscheidungen, um unsere Produkte und Services zu verbessern, den Bedürfnissen unserer Kunden anzupassen und um Marketingmaßnahmen durchzuführen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, unser Angebot zu verbessern und Marketingmaßnahmen durchzuführen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Die auf dieser Basis erstellten Analysen enthalten keinen Personenbezug mehr, so dass ein Rückschluss auf Ihre Person nicht mehr möglich ist.
- Aufbewahrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
- Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange und soweit, wie es für die Zwecke (Ziffer 2.), für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
- Sobald die Daten für die in Ziffer 2 genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zeit auf, in der Sie Ansprüche gegen uns oder wir gegen Sie geltend machen können (gesetzliche Verjährungsfrist i.d.R. von drei Jahren, beginnend mit Ende des Jahres der Anspruchsentstehung; z.B. zum Jahresende der Tickettransaktion).
- Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten solange und soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetz, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz (z.B. § 257 HGB; § 147 AO). Die Aufbewahrungspflichten betragen hiernach bis zu zehn Jahren.
- Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
Bei Bereitstellung, Durchführung und Management unserer Produkte und Services übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen eines konzerninternen, arbeitsteiligen Prozesses an Unternehmen innerhalb der HOLIDAY ON ICE Gruppe. Die Übermittlung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, interne Verwaltungstätigkeiten effizient und arbeitsteilig durchzuführen und unsere Produkte und Services zu verbessern, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
- Wenn Sie Tickets auf Webseiten unserer Partner kaufen, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an diese für Marketingzwecke, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO erteilen.
- Wenn Sie Tickets auf Webseiten unserer speziellen Kooperationspartner kaufen (Ziffer 2.6.), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit unseren Partnern. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten aufgrund der mit unseren Partnern geschlossenen Vereinbarung (Art. 26 i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO) zum Zweck der Vertragsdurchführung und gegebenenfalls -abwicklung mit Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an unsere Partner auch für statistische Auswertungen auf Grund unseres berechtigten Interesses, unsere Produkte und Services zusammen mit unseren Partnern auf Basis dieser Analysen zu verbessern und Marketingmaßnahmen durchzuführen. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet.
- Wenn Sie Tickets auf den Webseiten unserer Loyalty Partner, die unseren Webshop bei sich auf ihrer Webseite eingebunden haben, kaufen, übermitteln wir personenbezogene Daten an diese im Rahmen der Bonusprogramme. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt bei Kauf eines Tickets, damit der Loyalty Partner den Kauf einer konkreten Person, dem Kunden, zuordnen kann. Der Kunden erhält anschließend Bonuspunkte (etwa Miles and More, PAYBACK etc.). Wir übermitteln Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses und des berechtigten Interesses unserer Loyalty Partner, Marketingmaßnahmen durchzuführen und Ihnen für Ihre Treue Vergünstigungen zukommen zu lassen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
- Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten an IT-Dienstleister übermittelt, die die Plattformen, Datenbanken und Tools für unsere Produkte und Services (z.B. unsere Webseite, den Verkauf von Tickets, den Versand von Newslettern und Informations-E-Mails) bereitstellen, Analysen zum Benutzerverhalten auf unseren Webseiten erstellen, Marketingkampagnen ausspielen und die Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Ticketkaufs für uns im Auftrag verarbeiten. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Vertragsdurchführung mit Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO, aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere Produkte zu verbessern und zu bewerben, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, und, sofern Sie uns Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, auf Grundlage Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.
- Wenn Sie auf unseren Webseiten ein Ticket kaufen, bieten wir Ihnen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an. Für die Abwicklung der Zahlung und gegebenenfalls eine Rückerstattung des Kaufpreises übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten je nach gewählter Zahlungsmethode an Banken, Zahlungsdienstleister, Finanzdienstleister und Kreditkartengesellschaften. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten für die Abwicklung Ihres Ticketkaufs und ggf. die Rückabwicklung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Darüber hinaus übermitteln wir gegebenenfalls Ihre personenbezogenen Daten an Wirtschaftsauskunfteien, um Ihre Bonität zu prüfen (siehe Ziffer 2.7.). Die Übermittlung erfolgt, um den Vertrag mit Ihnen durchzuführen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO und aufgrund unseres berechtigten Interesses, Zahlungsausfälle Ihrerseits zu vermeiden, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
- Wenn Sie beim Ticketkauf „PayPal“ als Zahlungsvariante auswählen, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund Ihrer gewählten Zahlungsmethode und zur Abwicklung der Zahlung mit Ihnen. Dabei erfolgt eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA. Im Fall der USA hat die EUKommission nicht beschlossen, dass ein angemessenes Datenschutzniveau i.S.d. DS-GVO besteht; ein solcher Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DS-GVO) besteht nicht. Wir übermitteln Ihre Daten zum Zweck der Vertragsdurchführung mit Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) i.V.m. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. b) und c) DS-GVO.
- Sofern wir Ihnen Ihr Ticket per Post zuschicken, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Versanddienstleister. Die Übermittlung erfolgt zum Zweck der Vertragsdurchführung mit Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
- Wenn sie Ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen, leiten wir ein Inkassoverfahren ein (Ziffer 2.17.). Für die Durchführung des Inkassoverfahrens übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Inkassodienstleister, die das Verfahren für uns durchführen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragsdurchführung und abwicklung mit Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO sowie aufgrund unserer berechtigten Interessen, unsere Rechtsansprüche durchzusetzen, einschließlich Inkasso, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
- Im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten übermitteln wir Ihre Daten an das zuständige Gericht und, sofern Sie einen Anwalt beauftragt haben, an diesen, um den Rechtsstreit zu führen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere rechtlichen Interessen wahrzunehmen, durchzusetzen und / oder zu verteidigen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
- Für manche Veranstaltungen werden Gästelisten erstellt, die an den Veranstalter übermittelt werden, um Ihre Teilnahmeberechtigung an der Veranstaltung überprüfen, die Platzvergabe durchführen und Menüwünsche berücksichtigen zu können. Wenn Sie an unseren Gewinnspielen (Ziffer 2.14.) teilnehmen, übermitteln wir zu diesem Zweck die personenbezogenen Daten des Gewinners an den jeweiligen Veranstalter des Gewinnspiels. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragsdurchführung mit Ihnen sowie mit unseren Vertragspartnern auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
Sofern und soweit dies für die Veranstaltung erforderlich ist, übermitteln wir auch Gesundheitsdaten (z.B. Angabe von Allergien bei Food Events), wenn Sie diese Angaben bei Kauf eines Tickets gemacht und uns Ihre Einwilligung für die Übermittlung der Daten i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO erteilt haben.
- Informations-E-Mails und Newsletter (Ziffer 2.13.) werden durch von uns beauftragte Dienstleister versandt und die Nutzung durch Sie gegebenenfalls analysiert und dokumentiert. Hierzu übermitteln wir den Dienstleistern Ihre personenbezogenen Daten. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie folgt:
- Wenn Sie uns bei einem rein informatorischen Besuch auf unseren Webseiten (Ziffer 2.1) oder bei Erstellung eines Kunden-Accounts (Ziffer 2.2. und 2.3.) Ihre Einwilligung erteilen, dass wir Ihnen Newsletter zuschicken dürfen, übermitteln wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.
- Nach Kauf eines Tickets (Ziffer 2.4., 2.5. und 2.6.) oder nach erfolgreicher Teilnahme an einem Gewinnspiel (Ziffer 2.14.) übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Informationen zur Veranstaltung zukommen zu lassen, zum Zweck der Vertragsdurchführung mit Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
Nach Kauf der Tickets (Ziffer 2.4., 2.5. und 2.6) oder nach Teilnahme an einem unserer Gewinnspiele (Ziffer 2.14.)übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten, um Sie über Änderungen bei unseren Produkten und Services zu informieren und unsere Produkte zu bewerben. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, Marketingmaßnahmen durchzuführen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
- Darüber hinaus übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nach Kauf eines Tickets
- Um die Nutzung unserer Newsletter durch Sie zu analysieren, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere Newsletter entsprechend Ihren Bedürfnissen zu gestalten und die Reichweite unserer Marketingmaßnahmen zu verbessern, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
- Für den Versand der Web-Browser-Pushes übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Google-Service Firebase Cloud Messaging (FCM). Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1. lit. a) DS-GVO.
- Wir führen Kundenumfragen und Kundenbewertungen durch. Hierzu werden Ihre Kontaktdaten an unsere Mailing-Dienstleister verschickt, über den wir Sie zu unseren Umfragen und Bewertungen einladen. Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere Produkte und Services auf Basis Ihrer Bewertung zu verbessern und Umfragen und Bewertungen effizient durchzuführen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
- Darüber hinaus übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur und insoweit eine gesetzliche Verpflichtung unsererseits zur Weitergabe besteht. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO (z.B. an die Polizeibehörden im Rahmen von Strafermittlungen oder an die Datenschutzaufsichtsbehörden).
5. Berechtigte Interessen an der Datenverarbeitung und Widerspruch
1. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten i.S.d. Ziffer 2 aufgrund unserer berechtigten Interessen, insbesondere die IT-Sicherheit auf unseren Webseiten zu gewährleisten, Analysen und Marketingmaßnahmen durchzuführen, Sie über unsere Produkte und Services zu informieren, die Reichweite unserer Produkte und Marketingmaßnahmen zu erhöhen, der Betrugs- und Missbrauchsprävention, Zahlungsausfälle zu vermeiden, unsere rechtlichen Interessen (ggf. auch gerichtlich) wahrzunehmen, durchzusetzen und zu verteidigen und um die interne Verwaltung effizient und arbeitsteilig durchzuführen. Informationen über die durchgeführten Interessenabwägungen erhalten Sie über:kundenservice@Holiday on Ice.de.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage dieser berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO) verarbeiten, können Sie der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Wir werden Ihrem Widerspruch nachkommen, es sei denn, dem stehen wichtige Gründe i.S.d. Art. 21 DS-GVO entgegen. Richten Sie bitte Ihre Anfrage:• per E-Mail an kundenservice@holidayonice.de,• per Tel.: +49 1806 – 533 933 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Festnetzen, max.0,60 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Mobilfunknetzen) oder• schriftlich an CTS HOLIDAY ON ICE AG & Co. KGaA, Datenschutz, Contrescarpe 75 A, 28195 Bremen.3. Wenn Sie der Datenverarbeitung nach Ziffer 5.2. widersprechen, verarbeiten wir Ihre in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO.
I. XI. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung und Vervollständigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach.
XII. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 25. Mai 2018. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.